Der Landkreis Stade (rd. 200.000 Einwohner/innen) liegt im Norden Niedersachsens in direkter Nachbarschaft zur Hansestadt Hamburg und ist Teil der Metropolregion Hamburg; die Kreisverwaltung hat ihren Sitz in der Hansestadt Stade. Ein wohnortnahes breites Angebot an allgemein- und berufsbildenden Schulen sowie vielfältige Angebote in den Bereichen Kultur, Bildung, Sport und Freizeitgestaltung sind vorhanden.

Beim Landkreis Stade ist im Bildungsbüro zum 01.09.2023 eine Stelle als 

Bildungsmanager (m/w/d) Bildung im Strukturwandel / Fachkräfte sichern

zu besetzen.

Der Landkreis Stade ist seit 2010 Bildungsregion und wird durch das Bundesprojekt „Bildungskommune“ gefördert. Ziel ist, das vorhandene datenbasierte kommunale Bildungsmanagement hin zu einer digital-analog vernetzten Bildungslandschaft weiterzuentwickeln. Das Projekt „Bildungskommune“ wird in das bestehende Bildungsmanagement integriert. Im Projekt „Bildungskommune“ sind neue Schwerpunkte im kommunalen Bildungsmanagement gesetzt, welche die vorhandenen Strukturen ergänzen und ausbauen sollen. Der Partizipation der Bevölkerung kommt dabei eine wichtige Rolle zu.  Das Bildungsbüro verantwortet das kommunale Bildungsmanagement und ist eine eigenständige Abteilung im Amt „Wirtschaft, Verkehr und Bildung“.
Im Rahmen des kommunalen Bildungsmanagements und des Projektes „Bildungskommune“ des Landkreises Stade erwartet Sie eine anspruchsvolle, abwechslungsreiche und sinnvolle Tätigkeit in einem hochmotivierten Team.

Ihr Aufgabenbereich:

Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen die Entwicklung innovativer Konzepte im Rahmen des kommunalen Bildungsmanagements in enger Abstimmung mit den zuständigen Fachstellen, um dem Mangel an Fachkräften (m/w/d) durch den demografischen Wandel und die Transformation der Industrie entgegen zu wirken, insbesondere:

  • Analyse der Fachkraft-Situation (außer in erzieherischen und lehrenden Berufen) im Landkreis Stade (Ist-Stand- und Bedarfsanalyse)
  • Abstimmung und enge Zusammenarbeit mit relevanten Akteuren (m/w/d)
  • Konzepte der Berufsorientierung prüfen hinsichtlich des industriellen und demografischen Strukturwandels
  • Aufbereitung des und Mitwirkung am fachspezifischen wissenschaftlichen Diskurs
  • Koordination einer Befragung von Schülern (m/w/d)
  • Konzept zur Berufsorientierung aufbauend auf Befragungsergebnissen entwickeln
  • Kennzahlen für den Themenbereich für das kommunale Bildungsmonitoring entwickeln
  • Stakeholderanalyse
  • Gründung, Koordination und Leitung eines neuen Netzwerkes
  • Koordination des bestehenden Fachbeirat Schule-Beruf
  • Beratung von Entscheidungsträgern (m/w/d)
  • Enge Abstimmung mit Partnern (m/w/d) innerhalb und außerhalb der Kreisverwaltung 

Ihr Profil:

Sie entsprechen unserem Anforderungsprofil, wenn Sie über ein abgeschlossenes Universitätsstudium (Master/Diplom/Magister) einer der folgenden Fachrichtungen verfügen:

  • Soziologie
  • Sozialwissenschaften
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Geografie

Weitreichende fachliche Kenntnisse des Bildungs- und Beschäftigungssystems sowie Kompetenzen in der Netzwerkarbeit und im Projektmanagement werden erwartet.

Erfahrung in der Moderation von Gruppen, Kommunikationsfähigkeit, insbesondere die einfache Darstellung komplexer Sachverhalte, sind von Vorteil. Wir wünschen uns eine strategisch denkende Persönlichkeit, die Freude an der Arbeit in einem motivierten Team hat und sich im Rahmen des kommunalen Bildungsmanagements für eine zukunftsfähige Wirtschaftsstruktur einsetzen möchte.

Einstellungsvoraussetzung ist außerdem das Vorhandensein eines eintragungsfreien Führungszeugnisses (Hinweis: Der entsprechende Nachweis wird zu einem späteren Zeitpunkt von dem erfolgreichen Bewerber (m/w/d) angefordert). Zudem ist ein Führerschein der Klasse B erforderlich. Die Bereitschaft, den eigenen Pkw für die Durchführung von Dienstreisen gegen Entschädigung gemäß Nds. Reisekostenverordnung einzusetzen, muss vorhanden sein.

Wir bieten:

  • einen bis einschl. 31.08.2027 befristeten Arbeitsvertrag in Vollzeit
  • eine Bezahlung nach Entgeltgruppe 13 TVöD/VKA
  • weitere im öffentlichen Dienst übliche Leistungen, z.B. zusätzliche Altersversorgung (VBL), Leistungsorientierte Bezahlung
  • eine abwechslungsreiche und sinnvolle Tätigkeit in einem hochmotivierten Team
  • flexible Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung (z.B. Homeoffice, Gleitzeitrahmen)
  • eine moderne Arbeitsumgebung
  • vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
  • die Möglichkeit zur Nutzung des Jobtickets

Die ausgeschriebene Stelle ist teilzeitgeeignet.

Schwerbehinderte und schwerbehinderten Personen gleichgestellte Bewerber (m/w/d) werden im Rahmen des gesetzlich Zulässigen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Kontakt:

Für Auskünfte stehen der Leiter des Amtes Wirtschaft, Verkehr und Bildung, Herr Baak, Tel. 04141 12-4010, und die Leiterin des Bildungsbüros, Frau Heydorn, Tel. 04141 12-4040, zur Verfügung 

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Online-Bewerbung bis zum 28.06.2023 über www.landkreis-stade.de/jobs. Postalische und per E-Mail eingegangene Bewerbungen können leider nicht berücksichtigt werden.

bubbel

Landkreis Stade · Der Landrat · 21677 Stade
www.landkreis-stade.de

bubbel
Jetzt bewerben



© Jobs-beim-Staat.de Über unsSitemapDatenschutz & NutzungsbestimmungenTarifinfoFür ArbeitgeberImpressum