Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raum­forschung (BBSR) im Bundes­amt für Bauwesen und Raum­ordnung (BBR) ist die Ressort­forschungs­ein­richtung des Bundes im Geschäfts­bereich des Bundes­ministeriums für Wohnen, Stadt­ent­wicklung und Bau­wesen (BMWSB) für die Themen­bereiche Stadt­ent­wicklung, Raum­ordnung, Wohnen und Bau­wesen. Zudem setzt das BBSR viel­fältige Förder- und Investitions­programme im Bereich von Klima­schutz und Stadt­ent­wicklung um.

Für unsere wichtigen gesell­schafts­politischen und öko­logischen Auf­gaben suchen wir für das Referat „Projekt­ent­wicklung und -betreuung Investitions­programme“ (FWD 3) zum nächst­möglichen Zeit­punkt auf Dauer eine / einen

Referentin / Referenten (w/m/d)
Zuwendungs-, Vertrags- und Vergaberecht

Der Dienstort ist Bonn oder Berlin.
Kennziffer: 330-23

Aufgabengebiet

Begleiten Sie die vielfältigen Projekte inner­halb der zahlreichen Investitions­programme des BBSR auf spannenden, gesellschafts­politisch relevanten Handlungs­feldern im gesamten Verlauf der verwaltungs­seitigen Projekt­abwicklung unter Berück­sichtigung der Vorgaben des Zuwendungs-, Haushalts- und Vergabe­rechts und tragen Sie so aktiv u.a. zur Bewältigung des Klima­wandels, der Sicherung bezahlbaren Wohnens, der Digitalisierung in Raum, Stadt und Bau und zur urbanen Resilienz bei.

Eine Übersicht über die Vielfalt der Investitions­programme inner­halb des BBSR erhalten Sie über die folgende Seite: https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/ueber-uns/struktur/fwd/fwd-3/_node.html

Ihr Aufgabengebiet innerhalb des Referates FWD 3 umfasst die folgenden Schwer­punkte:

  • Unterstützung und Vertretung der Referats­leitung in allen personellen, organisatorischen und fachlichen Angelegen­heiten sowie Leitungs- und Führungs­aufgaben
  • Zuwendungsmanagement: Fachlich über­greifende Steuerung bei der Erteilung von Zuwendungs­bescheiden, Zahlbar­machung bewilligter Mittel, Durchführung projekt­begleitender Kontrollen von Förder­maßnahmen, abschließende Prüfung von Verwendungs­nachweisen und Schluss­rechnungen, Korrespondenz mit Zuwendungs­empfängern und Projekt­begleitung in enger Zusammen­arbeit mit dem Grundsatz­referat
  • Vergabemanagement: Fachlich übergreifende Steuerung bei der Vorbereitung und Durchführung von Aus­schreibungen im Rahmen der Aufgaben­wahrnehmung des BBSR als Ressort­forschungs­einrichtung, unterstützt durch die eVergabe-Plattform, Bearbeitung von Bieterfragen, Führen von Verhandlungs­gesprächen, Prüfung von Angeboten, Bericht­erstattung etc.
  • Vertragsmanagement: Fachlich über­greifende Steuerung bei der Gestaltung und Anpassung von Verträgen in enger Zusammen­arbeit mit dem Grundsatz­referat
  • Beantwortung von Anfragen sowie Bericht­erstattung gegenüber den Leitungs­ebenen und dem Ministerium
  • Fortentwicklung bestehender Prozesse und Arbeitshilfen, Erarbeitung und Etablierung einheitlicher Verfahrens­weisen unter Berück­sichtigung fachlicher und gesetzlicher Vorgaben in Kooperation mit dem Grundsatz­referat; Vorgabe von Best-Practice-Ansätzen für die Programm­umsetzung
  • Organisation von Programm-Jour-Fixes mit dem Ministerium, Agenda-Setting, Teilnahme an Ver­anstaltungen, Work­shops etc. mit Programm­bezug

Anforderungen

Vorausgesetzt werden:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschul­studium (Diplom / Master), vorzugs­weise in den Fach­richtungen Verwaltungs­wissen­schaften, Rechts­wissenschaften, Verwaltungs­betriebs­wirtschafts­lehre, Betriebs­wirtschaft, Wirtschafts­recht oder ein vergleich­barer Abschluss
  • Gute Kenntnisse im Verwaltungs­recht sowie dem Haushalts-, Vergabe-, Vertrags- und Zuwendungs­recht (BHO, VwVfG, VGV, GWB, UVgO)
  • IT-Kenntnisse und -Affinität (insb. Daten­banken, Excel, Word)
  • Fähigkeit und Bereitschaft zu selbst­ständigem, systematischem, eigen­verantwort­lichem Arbeiten sowie zur raschen Erfassung und Bewertung komplexer Sach­verhalte wie auch Sorgfältig­keit und Genauig­keit im Umgang mit Zahlen
  • Fähigkeit zur präzisen Argumentation, ausgeprägtes Verhandlungs­geschick sowie ein sicheres und gewandtes Auf­treten, vor allem gegenüber Antrag­stellenden und Förder­interessierten
  • Durchsetzungsvermögen, aber auch Dienstleistungs­orientierung und Auf­geschlossenheit für eine team­orientierte Zusammenarbeit
  • hohe Leistungsbereitschaft, Organisations­geschick sowie Anpassungs­fähigkeit
  • Bereitschaft zu gelegentlichen Dienst­reisen zu den Stand­orten Bonn, Berlin und Cottbus sowie deutschland­weit zu den geförderten Kommunen

Wünschenswert sind:

  • praktische Erfahrungen in der öffentlichen Verwaltung, idealer­weise auf den Gebieten des Zuwendungs-, Vergabe- und Vertrags­rechts
  • Erfahrungen in der Bearbeitung und Prüfung von Zuwendungen auf Aus­gaben- sowie auf Kosten­basis
  • Kenntnisse im EU-Beihilfe­recht (AEUV, AGVO etc.)
  • Erfahrung in datenbank­gestützter Bearbeitung von Bescheiden und Verträgen

Bezahlung

Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 13 TVEntgO des Bundes, soweit die persönlichen Anforderungen erfüllt sind.

Unser Angebot

Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung ist ein moderner, zukunfts­sicherer und familien­freundlicher Arbeit­geber mit allen Vorzügen des öffentlichen Dienstes. Hierfür wurden wir wieder­holt durch das audit berufundfamilie zertifiziert.

Wir bieten unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

  • interessante und anspruchsvolle Aufgaben in einem kollegialen und familien­freundlichen Umfeld an.
  • strukturierte Einarbeitung mit Paten­system
  • flexible Arbeitszeiten und -formen, wie beispiels­weise Gleitzeit von 06 Uhr bis 20 Uhr, individuelle Teilzeit­vereinbarungen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können.
  • persönliche und fachliche Entwicklungs­möglichkeiten durch ein umfassendes Fortbildungsangebot unter anderem durch die Bundes­akademie für öffentliche Verwaltung.
  • bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraus­setzungen, die Möglichkeit zur Über­nahme in ein Beamten­verhältnis; eine Fort­führung Ihres bisherigen Beamten­verhältnisses ist ebenfalls möglich.
  • eine ergänzende Alters­vorsorge (VBL) und Jahres­sonderzahlung für Tarif­beschäftigte sowie vermögens­wirksame Leistungen.
  • 30 Tage Urlaub und bis zu 24 Gleittage pro Jahr
  • eine gute Verkehrs­anbindung sowie ein vergünstigtes Deutschland-Jobticket für den öffentlichen Personen­nahverkehr
  • ggf. bei Bedarf die Zahlung von Trennungs­geld oder Umzugs­kosten­vergütung nach den gesetzlichen Bestimmungen
  • ein umfangreiches betriebliches Gesundheits­management.

Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Karriereseite Das BBR als Arbeitgeber.

Besondere Hinweise

Bewerbungsberechtigt sind Bewerberinnen und Bewerber, die nicht im öffentlichen Dienst tätig sind, sowie Tarif­beschäftigte oder Beamtinnen / Beamte bis zur Besoldungs­gruppe A 13h BBesO mit der Laufbahn­befähigung für den höheren Verwaltungs­dienst und Beamtinnen / Beamte, welche nach Maß­gabe des § 24 Bundes­lauf­bahn­verordnung für die Laufbahn des höheren nicht­technischen Verwaltungs­dienstes zugelassen werden können.

Interne Tarifbeschäftigte werden darauf hingewiesen, dass der Dienst­posten während der Erprobungs­zeit von max. 6 Monaten nur vorüber­gehend über­tragen wird und während der Erprobungs­zeit keine Höher­gruppierung erfolgt, sondern bei Vorliegen der Voraus­setzungen eine Zulage gem. § 14 Abs. 3 TVöD gezahlt wird.

Das BBR gewährleistet die berufliche Gleich­stellung von Frauen und Männern und fördert die Viel­falt unter den Mitarbeitenden.

Als Unterzeichner der Charta der Vielfalt bekennt das BBR sich zu den Chancen der Diversität in der Arbeits­welt und verpflichtet sich dazu, ein wert­schätzendes Arbeits­umfeld für alle Mit­arbeitenden zu schaffen.

Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrations­hintergrund sind willkommen.

Von schwerbehinderten Bewerberinnen und Bewerbern wird nur das zur Wahr­nehmung der Funktion notwendige Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Sie werden bei gleicher Eignung bevorzugt berück­sichtigt.

Bewerbungsverfahren

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, bewerben Sie sich bitte bis zum 19.07.2023 bei uns. Wir nutzen das elektronische Bewerbungs­system des Anbieters Interamt. Wenn Sie auf die Aus­schreibung durch eine andere Website als http://www.interamt.de aufmerksam geworden sind, folgen Sie den nachfolgenden Links:

für den Standort Bonn:
https://www.interamt.de/koop/app/stelle?id=978711

für den Standort Berlin:
https://www.interamt.de/koop/app/stelle?id=978731

Bewerben Sie sich bei interamt.de mit dem Button „Online bewerben“ rechts neben dem Ausschrei­bungstext. Interamt ist barrierefrei. Falls Sie Ihre Bewerbung dennoch nicht online einreichen können, wenden Sie sich bitte an die unter den Kontaktdaten genannte Person.

Bitte füllen Sie den Bewerbungs­bogen vollständig aus und stellen Sie hier Ihre voll­ständigen Bewerbungs­unterlagen als Anlage in Ihr Kandidaten­profil ein. (Motivations­schreiben, Lebenslauf, sämtliche Abschluss­zeugnisse sowie Arbeitszeugnisse, ggf. die letzten drei Beurteilungen und weitere Qualifikations­nachweise, insbesondere für die Ausübung der aus­geschriebenen Funktion unter Berück­sichtigung der Anforderungen sowie ggf. einen Nachweis über die Schwer­behinderung oder Gleichstellung)

Beschäftigte des öffentlichen Dienstes werden gebeten, die Einverständnis­erklärung zur Personal­akteneinsicht – unter Nennung der Anschrift der Personal­akten führenden Stelle – zu erteilen.

Sofern Sie einen ausländischen Hochschul­abschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungs­unterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentral­stelle für ausländisches Bildungs­wesen (ZAB) der Kultus­minister­konferenz bei.

Für Rückfragen zur Bedienung von Interamt, zur Registrierung, zu Störungen, Fehlern sowie Passwort­problemen steht Ihnen die kostenfreie Ruf­nummer 0385 4800-140 zur Verfügung. Die Hotline erreichen Sie Montag bis Donnerstag von 07:00 bis 17:00 Uhr und Freitag von 07:00 bis 16:00 Uhr.

Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Meyer (Tel.-Nr. 030 18 401-8381).

Ihre Ansprechpartnerin zum Bewerbungsverfahren ist Frau Mutz (Tel.-Nr. 0228 99 401-1334).

Jetzt bewerben



© Jobs-beim-Staat.de Über unsSitemapDatenschutz & NutzungsbestimmungenTarifinfoFür ArbeitgeberImpressum