Wir – das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) – sind eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Finanzen. Unser Hauptdienstsitz ist in Bonn. Weitere Dienstsitze befinden sich in Berlin, Saarlouis und Schwedt. Mit rund 2.400 Beschäftigten nehmen wir zentrale steuerliche Aufgaben mit nationalem und internationalem Bezug wahr.
Für den Einsatz am Dienstsitz in Bonn suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Vorzimmerkraft (w/m/d)
für eine Tätigkeit im Vorzimmer der Präsidentin des BZSt.
Der Arbeitsplatz ist nach der Entgeltgruppe 7 TVöD (Bund) bewertet und ist unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen an diesen Arbeitsplatz grundsätzlich auch für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet. Möglich ist zusätzlich eine monatliche Zulage von bis zu 500 Euro (brutto).
Wir bieten Ihnen:
- unbefristete Einstellung als Tarifbeschäftigte/r nach Entgeltgruppe 7 TVöD (Bund) mit einem Verdienst zwischen 2.733,87 Euro und 3.091,36 Euro brutto (je nach Stufenzuordnung) zuzüglich einer möglichen Zulage von bis zu 500 Euro brutto monatlich
- Möglichkeit von mobilem Arbeiten nach Absprache (z.B. im „Homeoffice“)
- eine individuelle und strukturierte Einarbeitung durch erfahrene Kolleginnen und Kollegen
- vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege: wir unterstützen unsere Beschäftigten mit flexiblen Arbeitszeitmodellen (wie Teil- und Elternzeiten), Telearbeit nach Absprache sowie Eltern-Kind-Büro und eigener U 3-Kindertageseinrichtung
- aktive Gesundheitsprävention (Sportangebote, Entspannungskurse etc.)
- zentrale Lage, hervorragende Parkmöglichkeiten und gute Anbindung an den ÖPNV (einschließlich Berechtigung zum Erwerb eines durch uns geförderten Jobtickets).
Was sind Ihre Aufgaben?
- Führung des Vorzimmers der Präsidentin, insbesondere Telefon- und E-Mail-Dienst, Posteingangs- und - ausgangsbearbeitung/-kontrolle, Führen der Wiedervorlagen, Entwerfen von einfachen Schreiben und Serienbriefen nach Vorgabe, organisatorische Vor- und Nachbereitung von Besprechungen und Dienstreisen, Koordinierung von Terminen, Büromaterialbeschaffung
- Schreibarbeiten
- Erstellen der wöchentlichen Anwesenheitslisten und Pflege von Listen und Terminplänen
- allgemeine Bürotätigkeiten, insbesondere Datenerfassung und -pflege
- sonstige unterstützende Tätigkeiten wie Internetrecherchen, Anlage von Akten und Ablage
- Betreuung von Gästen.
Ihr Profil:
- Sie verfügen über:
- eine mit mindestens „befriedigend“ abgeschlossene Ausbildung im Verwaltungsbereich bzw. im Rechtswesen (z.B. Verwaltungsfachangestellte/r, Fachangestellte/r für Bürokommunikation oder Rechtsanwaltsfachangestellte/r oder vergleichbar) oder
- eine mit mindestens „befriedigend“ abgeschlossene Ausbildung im kaufmännischen Bereich (z.B. Groß- und Außenhandelskaufmann/-kauffrau, Industriekaufmann/-kauffrau, Hotelfachfrau/-mann oder vergleichbar) oder
- alternativ über eine andere mindestens mit „befriedigend“ abgeschlossene, dreijährige Ausbildung in Verbindung mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung im Sekretariatsbereich, in einem Vorzimmer oder als Assistenz im öffentlichen Dienst
- berufliche Erfahrungen mit Vorzimmer-, Assistenz- oder Sekretariatstätigkeiten im öffentlichen Dienst sind von Vorteil.
Sie passen zu uns, wenn Sie
- über ein analytisches Denkvermögen verfügen
- ein systematisch-methodisches Planen und Vorgehen beherrschen
- gewissenhaft und ergebnisorientiert handeln
- geschickt verhandeln und organisieren
- kommunikativ und teamfähig sowie
- belastbar und konfliktfähig sind.
Was Sie noch wissen sollten:
Für uns zählen Ihre Qualifikation und Stärken. Deshalb ist uns jede/jeder – unabhängig von Geschlecht, der sexuellen Identität, Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung oder einer eventuellen Behinderung – willkommen.
Das BZSt strebt die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern an.
Zudem haben wir uns das Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation gemäß der Maßgabe der in der Bundesfinanzverwaltung geltenden Rahmeninklusionsvereinbarung bevorzugt berücksichtigt.