Hochschule Fulda

An der Hochschule Fulda studieren ca. 9.000 Studierende in über 60 Bachelor- und Master-Studiengängen. In den 8 Fachbereichen lehren und forschen mehr als 160 Professor*innen. Die Hochschule Fulda zählt zu den forschungsstärksten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Deutschland und besitzt das eigenständige Promotionsrecht. Insgesamt sind an der Hochschule Fulda ca. 850 Personen beschäftigt. Die Hochschule Fulda legt großen Wert auf eine qualitativ hochwertige Lehre und eine intensive Betreuung der Studierenden. Sie pflegt intensive Kontakte zu Partnereinrichtungen aus der Region und ist gleichzeitig stark international ausgerichtet. Die Hochschule Fulda bietet hervorragende Lern- und Arbeitsbedingungen auf einem attraktiven, modernen und zusammenhängenden Hochschulcampus.

An der Hochschule Fulda ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Fachbereich Sozialwesen eine

Vertretungsprofessur „Recht der Sozialen Arbeit“ (W2)

im Umfang einer 100 % Stelle befristet bis zum 31.03.2025 zu besetzen (Verlängerung ggfs. möglich).

Der Fachbereich Sozialwesen ist einer der größten Fachbereiche an der Hochschule Fulda. Ihn zeichnet nicht nur seine Forschungsstärke mit Promotionsrecht und Forschungszentren aus, sondern er bietet Studierenden in Bachelor- und Masterstudiengängen durch regionale Vernetzung sowie breit gefächerter Praxisbezüge eine bestmögliche Berufsvorbereitung. Im Bereich der digitalen Lehre leistete der Fachbereich bereits weit vor der Pandemie Pionierarbeit. Er blickt auf Jahrzehnte an Erfahrungen mit Blended-Learning-Konzepten und der Etablierung von berufsbegleitenden Studiengängen zurück.

Ihre Aufgabenschwerpunkte:

  • Die künftige Stelleninhaber*in sollte das Fachgebiet Recht in allen Studiengängen des Fachbereichs Sozialwesen, auch in den Blended-Learning Studiengängen wissenschaftlich fundiert und praxisnah vertreten können. Wünschenswert wären außerdem vertiefte und praxisbezogene Kenntnisse in beispielsweise einem der folgenden Gebiete:
    • Existenzsicherungsrecht 
    • Kinder- und Jugendhilferecht 
    • Sozialverwaltungsrecht
  • Ferner wird die Bereitschaft zur Lehre in den Einführungsveranstaltungen sowie in den Modulen mit (rechts)politischem Bezug, außerdem in den Modulen, die Strukturen, Handlungsfelder und Professionalität der Sozialen Arbeit zum Inhalt haben, vorausgesetzt.

Ihr Profil:

  • Es werden eine juristische Qualifikation (Erstes Staatsexamen oder vergleichbarer Abschluss) sowie eine Promotion im juristischen oder sozialwissenschaftlichen Bereich erwartet. 
  • Wünschenswert sind praktische Erfahrungen im Kontext von Sozialer Arbeit bzw. Sozialverwaltungen. 
  • Der Fachbereich sucht eine engagierte Persönlichkeit, die sich nicht nur auf die Arbeit mit Studierenden freut, sondern sich auch in der - interdisziplinären - Forschung, im Wissenstransfer und in der Weiterbildung engagiert, beispielsweise im wissenschaftlichen Zentrum für "Gesellschaft und Nachhaltigkeit" (CeSSt) oder im "Forschungsverbund Sozialrecht und Sozialpolitik" (in Kooperation mit der Universität Kassel). 
  • Die Bereitschaft zur Lehre in englischer Sprache sowie Mitarbeit in der Selbstverwaltung der Hochschule wird nach § 61 HHG vorausgesetzt. 
  • Der Fachbereich sucht eine engagierte Persönlichkeit, die sich nicht nur auf die Arbeit mit Studierenden und die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Kolleg*innen freut, sondern sich auch in der Forschung im Hinblick auf Promotionsvorhaben von Studierenden an unserem Fachbereich, im Wissenstransfer und in der Weiterbildung engagiert.

Die Hochschule vertritt ein Konzept der intensiven Betreuung der Studierenden sowie der Vernetzung in der Region und erwartet deshalb eine hohe Präsenz der Lehrenden an der Hochschule.

Voraussetzung für die Bestellung nach §§ 68, 81 HessHG

  • eine qualifizierte Promotion, 
  • nachweislich pädagogische Eignung, 
  • besondere Leistungen bei Anwendung und Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, davon mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs oder zusätzliche wissenschaftliche Leistungen.  

Die Bestellung von Vertretungsprofessor*innen erfolgt in einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis besonderer Art in Anlehnung an die W-Besoldung.

Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt. In der Gruppe der Professor*innen der Hochschule sind Frauen unterrepräsentiert. Der Frauenförder- und Gleichstellungsplan der Hochschule Fulda sieht hier eine Erhöhung des Frauenanteils vor. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Die Hochschule Fulda ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Wir fördern die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und bieten Ihnen Maßnahmen zur Gesundheitsförderung. Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, wird gebeten, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben, wenn das Ehrenamt für die vorgesehene Tätigkeit förderlich ist.

Sofern Sie einen Abschluss im Ausland erworben haben, bitten wir Sie, Ihrer Bewerbung zusätzlich die Anerkennung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss beizufügen (Langfassung der Zeugnisbewertung). Nähere Informationen finden Sie unter: https://www.kmk.org/zab/zentralstelle-fuer-auslaendisches-bildungswesen/zeugnisbewertung.html

Die Vorlage der Gleichwertigkeit ist nicht erforderlich, wenn der ausländische Bildungsabschluss in der Datenbank ANABIN explizit aufgeführt wird; dabei muss aus ANABIN hervorgehen, dass der Abschluss von einer anerkannten Hochschule verliehen wurde und der Äquivalenzklasse „gleichwertig“ in Bezug auf einen deutschen Bildungsabschluss zugeordnet ist.

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 28.09.2023 an den Präsidenten der Hochschule Fulda, gerne per E-Mail im PDF-Format ([email protected]). Für Rückfragen steht Ihnen Prof. Dr. Susanne Dern ([email protected] fulda.de) zur Verfügung.

Hochschule Fulda | Abteilung Personalmanagement
Leipziger Str. 123 | 36037 Fulda

Zertifikat seit 2006

Jetzt bewerben



© Jobs-beim-Staat.de Über unsSitemapDatenschutz & NutzungsbestimmungenTarifinfoFür ArbeitgeberImpressum