Der Rheinisch-Bergische Kreis ist eine öffentliche Verwaltung mit rund 1.300 Beschäftigten, die sich als modernes Dienstleistungsunternehmen für ihre 280.000 Einwohnenden versteht. Für das Amt für Soziales und Inklusion suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

 

Sachbearbeiterin/ Sachbearbeiter (w/m/d)

 

für die WTG-Behörde

 

Das Amt für Soziales und Inklusion des Rheinisch-Bergischen Kreises ist gemeinsam mit den Sozialämtern der kreisangehörigen Kommunen verantwortlich für die Ausgestaltung des unterstützenden Leistungs- und Versorgungsangebotes und der infrastrukturellen Maßnahmen für Menschen mit Behinderung oder pflegerischem Bedarf sowie der Koordination von sonstigen Leistungen.

Aufgaben:

Das Tätigkeitsfeld der WTG-Behörde ist vielseitig und abwechslungsreich. Es erstreckt sich auf die Beratung und Prüfung von Pflegeeinrichtungen sowie Einrichtungen der Eingliederungshilfe und bietet eine Kombination aus der Beratung und der Aufsichtsfunktion im klassischen Sinne. Sie arbeiten in einem multiprofessionellen Team.

 

Zu Ihren Aufgaben gehören insbesondere:

  • Selbstständige Durchführung und Teilnahme an wiederkehrenden Begehungen und anlassbezogenen Prüfungen in stationären und teilstationären Einrichtungen sowie Erstellung der Prüfberichte,
  • Beratung der Einrichtungsträger, der in den Einrichtungen tätigen Personen sowie der Bewohnenden und der Bewohnerbeiräte,
  • Bearbeitung von Beschwerden,
  • Mängelberatung, Ordnungswidrigkeitsverfahren,
  • Mitwirkung an Planungsverfahren bei Umbauten oder Neuerrichtung von Betreuungseinrichtungen,
  • Prüfung und Bewertung alternativer Wohnformen (z. B. ambulant betreute Wohngemeinschaften),
  • Gremienarbeit.

Ihr Profil:

  • Grundsätzliche Voraussetzung für die Besetzung der Stelle ist
    • die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt (ehemals gehobener nichttechnischer Verwaltungsdienst) oder
    • die 2. Angestelltenprüfung nach TVöD (vormals ALII) oder
    • ein abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften, vorzugsweise mit Schwerpunkt öffentliche Verwaltung.
  • Teamfähigkeit, Eigeninitiative und Selbstorganisation.
  • Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen, aber auch die notwendige Sensibilität, um mit Konfliktsituationen umzugehen.
  • Soziale Kompetenz, Offenheit und Einfühlungsvermögen gegenüber Senioren, Menschen mit Behinderungen und deren Angehörigen.
  • Sicherer Umgang mit den MS Office-Programmen Word, Excel, Outlook.
  • Führerschein Klasse B.

Wir bieten:

  • Eine interessante, herausfordernde und abwechslungsreiche Tätigkeit mit hoher Verantwortung.
  • Einbindung in das bestehende Team der WTG-Behörde.
  • Flexible Arbeitsmodelle (digitale Ausstattung, Telearbeit, etc.).
  • Eine strukturelle Einarbeitung gemäß Einarbeitungskonzept.
  • Ein umfassendes Fortbildungskonzept mit entsprechenden Angeboten.
  • Einen Arbeitsplatz mit einem guten Betriebsklima sowie regelmäßigen Gemeinschaftsaktivitäten und -veranstaltungen.
  • Sie genießen alle Vorzüge einer modernen Arbeitsumgebung, wie beispielsweise ein aufgeschlossenes Gesundheitsmanagement mit vielen Angeboten und Tipps rund um das Thema Gesundheit sowie eine gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
  • Daneben besteht die Möglichkeit, günstig ein Jobticket zu beziehen.

Es handelt sich um eine unbefristet zu besetzende, teilbare Vollzeitstelle. Der Stundenumfang beträgt 41 Stunden/ Woche für Beamtinnen und Beamte sowie 39 Stunden/ Woche für Tarifbeschäftigte.
Die Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen bis in die Entgeltgruppe 10 TVöD. Bei einem bestehenden Beamtenverhältnis ist eine Versetzung bis zur Besoldungsgruppe A11 LBesG NRW möglich.

Fragen zu den Aufgaben und Stelleninhalten sich ausdrücklich gewünscht. Die Leiterin des Amtes für Soziales und Inklusion, Frau Materne, Telefon 02202 13 6227, steht Ihnen hierzu gerne zur Verfügung. Bei allgemeinen Fragen zum Ausschreibungsverfahren wenden Sie sich bitte an das Amt für Personal und Organisation, Frau Thews, Telefon 02202 13 2333.

 

Der Rheinisch-Bergische Kreis fördert die berufliche Gleichstellung und begrüßt es ausdrücklich, wenn Frauen sich bewerben. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung besonders berücksichtigt.

 

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 03.10.2023 ausschließlich über das Bewerberportal Interamt und benutzen dazu den untenstehenden Link "online bewerben".
Weitere Informationen über den Rheinisch-Bergischen Kreis finden Sie im Internet unter www.rbk-direkt.de.

 
online bewerben
Jetzt bewerben



© Jobs-beim-Staat.de Über unsSitemapDatenschutz & NutzungsbestimmungenTarifinfoFür ArbeitgeberImpressum