Der Landkreis Rotenburg (Wümme) mit rd. 164.000 Einwohnern (m/w/d) liegt zwischen Hamburg und Bremen und ist Teil der Metropolregion Hamburg. Die Kreisverwaltung hat ihren Sitz in der Stadt Rotenburg (Wümme) mit einem vielfältigen Angebot in den Bereichen Kultur, Bildung, Sport und Freizeitgestaltung. Ebenso verfügbar sind ein breites Angebot an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen sowie eine gute Anbindung an den öffentlichen Personennah- und Fernverkehr.
Beim Landkreis Rotenburg (Wümme) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle der
Leitung des Jobcenters
(A 14 NBesG bzw. EG 14 TVöD)

am Dienstort Rotenburg (Wümme) zu besetzen.
Der Landkreis Rotenburg (Wümme) ist zugelassener kommunaler Träger nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) und nimmt die Aufgaben der Grundsicherung für Arbeitssuchende in alleiniger Trägerschaft wahr. Das Jobcenter ist jeweils an den Standorten Rotenburg, Bremervörde und Zeven als eigenständiges Amt innerhalb der Kreisverwaltung vertreten und umfasst gegenwärtig insgesamt mehr als 120 Beschäftigte. Dem Jobcenter obliegen neben der rechtssicheren Ausgestaltung der existenzsichernden Grundsicherungsleistungen und arbeitsmarktlichen Integrationsleistungen nach dem SGB II die Aufgaben der Jugendberufshilfe nach dem SGB VIII.
Ihre Aufgaben:
- Sie sind für die fachliche, finanzielle, personelle und organisatorische Führung und Steuerung des Jobcenters Landkreis Rotenburg (Wümme) an den drei Standorten Rotenburg, Zeven und Bremervörde gesamtverantwortlich. Dabei sind die Ziele des SGB II und der Jugendberufshilfe nach dem SGB VIII, die Zielvereinbarungen mit dem Land sowie die kreisinternen Zielsetzungen ressourcen- und kundenorientiert umzusetzen.
- Sie vertreten das Jobcenter Rotenburg (Wümme) vor den Trägern, Verbänden und Interessenvertretungen der Wirtschaft und der Unternehmen im Landkreis und darüber hinaus (Bund und Land) in Abstimmung mit der Leitung des Dezernates III nach außen.
Ihr Profil:
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Bildungsvoraussetzung für die Laufbahnbefähigung des zweiten Einstiegsamts der Laufbahngruppe 2, Allgemeine Dienste), vorzugsweise der Betriebswirtschaft, bzw. einen Masterabschluss Kommunales Verwaltungsmanagement,
oder
besitzen die Laufbahnbefähigung für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2, Fachrichtung Allgemeine Dienste.
- Sie haben eine mindestens dreijährige Berufserfahrung in einer Leitungsfunktion, vorzugsweise in der Kommunalverwaltung.
- Sie verfügen über Kenntnisse in den einschlägigen Rechtsgrundlagen, des regionalen und überregionalen Arbeits- und Ausbildungsmarktes wie auch über aktuelle arbeitsmarktpolitische Fragestellungen.
- Sie zeichnen sich durch ein stark ausgeprägtes Verantwortungs- und Kostenbewusstsein, sehr gute analytische und konzeptionelle Fähigkeiten, sehr gute Kommunikationsfähigkeit sowie durch ein ausgeprägtes Verhandlungsgeschick aus.
- Sie sind eine ziel- und lösungsorientierte, belastbare und für neue Entwicklungen aufgeschlossene Führungspersönlichkeit, die das Jobcenter mit Fach- und Sozialkompetenz sowie Einfühlungs- und Durchsetzungsvermögen leiten kann.
- Überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft ist für Sie selbstverständlich.
- Für Fahrten zu Außenterminen haben Sie die Fahrerlaubnis der Klasse B.
Wir bieten ...
- flexible Arbeitszeiten, ausgerichtet an den dienstlichen Belangen, mit der Möglichkeit Arbeitszeitguthaben auch mehrtägig abzubauen.
- die Möglichkeit, Beruf und Privatleben miteinander zu vereinbaren, egal ob es um Telearbeit, Homeoffice oder die verschiedensten Teilzeitmodelle geht.
- eine Großtagespflegestelle zur Betreuung von Kindern unter 3 Jahren im Kreishaus in Rotenburg.
- ein großes Maß an beruflicher Sicherheit.
- eine eigenverantwortliche und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem interessanten Aufgabengebiet.
- eine Jahressonderzahlung, die im November ausgezahlt wird.
- die fortlaufende Weiterentwicklung Ihrer Kenntnisse und Fertigkeiten durch individuelle Förderung mit zielgerichteten Fortbildungsmaßnahmen.
- eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Vom Bahnhof in Rotenburg, der fußläufig zum Kreishaus liegt, gibt es direkte Verbindungen u. a. nach Verden, Bremen und Hamburg.
- die Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes (VBL) für Tarifbeschäftigte, mit der Sie sich eine zusätzliche Betriebsrente sichern.
- 30 Tage Erholungsurlaub im Jahr (bei einer 5-Tage-Woche), die auch mit dem Abbau von Arbeitszeitguthaben kombiniert werden können. Außerdem sind der 24.12. und 31.12. arbeitsfreie Tage.
- eine Kantine im Kreishaus in Rotenburg.
- ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit Gesundheitswochen, Inhouseseminaren und Firmenfitness.
- die Möglichkeit, mit Ihrem Amt jährlich einen Teamtag während der Arbeitszeit durchzuführen.
Die nach Besoldungsgruppe A 14 NBesG bzw. Entgeltgruppe 14 TVöD bewertete Stelle am Dienstort Rotenburg (Wümme) ist voraussichtlich zum 01.01.2024 unbefristet zu besetzen. Eine Einstellung soll jedoch zum nächstmöglichen Zeitpunkt erfolgen, um eine Einarbeitung gewährleisten zu können. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle (39 bzw. 40 Wochenstunden), die auch teilzeitgeeignet ist.
Die Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen ist dem Landkreis ein besonderes Anliegen. Unter Gleichstellungsaspekten sind Bewerbungen von Männern ausdrücklich erwünscht.
Weitere Informationen zu den Aufgaben erhalten Sie von Frau Colshorn (Leiterin Dezernat III) unter der Rufnummer 04261/983-2030.
Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Ihnen Herr Groth (04261/983-2100).
Bei Interesse reichen Sie Ihre Bewerbung mit allen relevanten Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) bitte bis zum 03.10.2023 bevorzugt über das Bewerbungsmanagementportal (www.lk-row.de/stellenangebote) ein. Alternativ können Sie Ihre Bewerbung auch postalisch an den Landkreis Rotenburg (Wümme), Haupt- und Personalamt, Postfach 14 40, 27344 Rotenburg (Wümme) oder per E-Mail an bewerbungen@lk-row.de senden.