Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes ist der größte Arbeitgeber im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV).
In unseren Behörden arbeiten deutschlandweit engagierte Menschen für lebendige Wasserstraßen. Wir verknüpfen Verkehrsmanagement, Ökologie und Ökonomie mit moderner Technik, um die vielfältigen Funktionen von Wasserstraßen und Schifffahrt für die Daseinsvorsorge und die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten und nachhaltig zu verbessern. Kommen Sie zu uns! Gestalten Sie unsere Aufgaben und Ziele aktiv mit!

Logo Damit alles läuft

Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Oberrhein ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter https://www.damit-alles-läuft.de

Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Oberrhein sucht im Rahmen der Projekte „Dammnachsorge/Sicherheit der Rheinseitendämme“, „Regulierungsbereich Iffezheim bis Mainz“ sowie dem Projekt „Langfristige Sicherung der Geschiebezugabe Iffezheim (LSG)“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet drei

Staatlich geprüfte Technikerinnen / Staatlich geprüfte Techniker (m/w/d) der Fachrichtung Bautechnik, Maschinentechnik, Elektrotechnik oder vergleichbar

Der Dienstort ist Freiburg im Breisgau.
Referenzcode der Ausschreibung 20232300_9346

Dafür brauchen wir Sie:

Das Projekt Langfristige Sicherung der Geschiebezugabe in Iffezheim (LSG), das Projekt Regulierungsbereich Iffezheim bis Mainz sowie das Projekt Dammnachsorge/Sicherheit der Rheinseitendämme (welches die Standsicherheit der Rheinseitendämme zwischen Basel und Iffezheim im Zuständigkeitsbereich der Bundesrepublik Deutschland gewährleistet) bieten als nationale Aufgaben im internationalen Umfeld einzigartige und interessante Herausforderungen im Bereich der Verkehrsinfrastruktur.

Dammnachsorge/Sicherheit der Rheinseitendämme: Die Dämme am Oberrhein unterliegen aufgrund der vielseitigen und hohen Belastungen einem ständigen Alterungsprozess, welcher Auswirkungen auf die Tragfähigkeit und somit auf die Standsicherheit dieses Erdbauwerkes hat. Um Schäden am Bauwerk und eine daraus hervorgehende Beeinflussung der Schifffahrt sowie der angrenzenden Regionen zu verhindern, werden die Dämme, neben der stetigen Unterhaltung, auch regelmäßig auf ihren Zustand überprüft.

Langfristige Sicherung der Geschiebezugabe in Iffezheim (LSG): Unterhalb der letzten Staustufe des Rheins, der Staustufe Iffezheim, weist der Rhein eine erhebliche Neigung zur Erosion seines eigenen Bettes auf. Um dieser Tendenz entgegenzuwirken, führt das WSA Oberrhein eine auf Dauer angelegte Geschiebezugabe durch. Dabei handelt es sich um eine künstliche Beigabe eines Sand-Kies-Gemisches in den Rhein, welche die Erosionskraft des Stromes bindet. Mit dem Projekt soll das benötigte Material für die kommenden Jahrzehnte gesichert werden.

Regulierungsbereich Iffezheim bis Mainz: Obwohl es durch die Geschiebezugabe in Iffezheim gelingt, die weitere Sohlerosion erfolgreich einzudämmen, ist das Zusammenwirken von Geschiebebewirtschaftungsmaßnahmen und der vorhandenen flussbaulichen Regelung (Buhnen und Parallelwerke) noch nicht optimal. Im Rahmen des Projekts soll durch eine Optimierung des Zusammenwirkens von konventionellen flussbaulichen Maßnahmen und der Geschiebebewirtschaftung eine dynamische Sohlstabilisierung im Streckenbereich erreicht werden.

Mehr über die einzelnen Projekte erfahren Sie unter
https://www.wsa-oberrhein.wsv.de/webcode/2533572

Sie sind in einem Projektteam mit Ingenieurinnen/Ingenieuren, Bauzeichnerinnen/Bauzeichner und Technikerinnen/Techniker verschiedener Fachrichtungen eingebunden. Sie

  • fertigen Zeichnungen zur Planung von Baumaßnahmen an und führen überschlägige Berechnungen durch;
  • arbeiten mit bei der Erstellung von Ausschreibungsunterlagen für bauliche Maßnahmen und geotechnische Untersuchungen, kalkulieren Kosten und prüfen die eingegangenen Angebote;
  • kontrollieren und koordinieren die Ausführung der Bauarbeiten und den Baustellenbetrieb für einzelne Baumaßnahmen und beaufsichtigen die Ausführung von geotechnischen Untersuchungen;
  • koordinieren eigenständige Arbeits- und Untersuchungsabläufe, z. B. mit Beschäftigten des Außenbereichs;
  • nehmen Teil an Projektbesprechungen mit Bauunternehmen und Planungsbüros, der Generaldirektion Wasserstraßen- und Schifffahrt, der Bundesanstalt für Wasserbau, der Bundesanstalt für Gewässerkunde, den Dienststellen der Landesbehörden und mit französischen Behörden;
  • unterstützen die Projektleitung bei der operativen Planung und der Projektsteuerung.

Ihr Profil:

Das sollten Sie unbedingt mitbringen:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung als Technikerin/​Techniker der Fachrichtung Bautechnik, Maschinentechnik, Elektrotechnik oder eine vergleichbare Qualifikation bzw. relevante Berufserfahrung, die zur Ausübung der o. g. Tätigkeiten befähigt.

Das wäre wünschenswert:

  • Sicheres und gewandtes Auftreten, sowie gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit in der deutschen Sprache
  • Eine ausgeprägte soziale Kompetenz und Kommunikations-, Kooperations- und Motivationsfähigkeit
  • Fähigkeit zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten im Team
  • Gutes Planungs- und Organisationsvermögen
  • Kenntnisse im Vergabewesen (HOAI, VOB, VgV)
  • Kenntnisse in der Anwendung von CAD-Software, idealerweise Bentley Microstation
  • Kenntnisse um Umgang mit Microsoft Office-Produkten (Word, Excel)
  • Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen und Fortbildungsveranstaltungen
  • Führerscheinklasse B (ehemals Klasse III) und Bereitschaft zum Führen eines dienstlich bereitgestellten Kfz

Das bieten wir Ihnen:

Die Einstellung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund) in der Entgeltgruppe 9b.

In Abhängigkeit von der Bewerberlage kann eine übertarifliche Zulage in Betracht kommen.
Für Beamtinnen und Beamten steht derzeit keine Planstelle zur Verfügung, so dass diese nur bewerbungsfähig sind, wenn die Stelle im Falle einer erfolgreichen Bewerbung zum WSA Oberrhein verlagert wird.

Zusätzlich bieten wir Ihnen eine attraktive Jahressonderzahlung, sowie Zuschüsse zur vermögenswirksamen Leistung und zur Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes. Weiterhin bieten wir eine Sozialberatung und gesundheitliche Förderung durch Angebote vor Ort.

Wir beteiligen uns an Deutschland-Ticket-Job.

Wir bieten Ihnen neben einem spannenden, zukunftsorientieren Aufgabenfeld alle Vorteile des öffentlichen Dienstes wie z. B. die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf durch flexible, moderne Arbeitszeitmodelle.

Besondere Hinweise:

Die Stelle ist grundsätzlich auch zur Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.

Die Auswahl erfolgt durch eine Auswahlkommission.

Fühlen Sie sich angesprochen?

Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 20.10.2023 über das Elektronische Bewerbungs­verfahren (EBV) auf der Einstiegsseite:
https://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV

Wählen Sie dort „Bewerbung mittels Referenzcode“ aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20232300_9346 ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o. g. Link.

Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Technikerurkunde und ‑zeugnis (oder vergleichbar), Arbeitszeugnisse bzw. Beurteilungen) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.

Zusätzlich pflegen Sie bitte in Ihrem Kandidatenprofil unter „Ausbildung/Abschlüsse“ Ihren entsprechenden Studienabschluss mit der Abschlussnote und unter „Berufserfahrung“ die Arbeitgeber der letzten 5 Jahre.

Sie können sich auch per Post unter „Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen, Schloßplatz 9, 26603 Aurich“ bewerben.

Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602‑240 zur Verfügung. (DO:8071) (BG:4)

Ansprechpersonen:

Für weitere Auskünfte stehen Ihnen beim Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Oberrhein bei fachlichen Fragen Herr Dietz (Tel.: 0761 2718‑3401) und bei tariflichen Fragen Herr Maurer (Tel.: 0761 2718‑3122) zur Verfügung.

Jetzt bewerben



© Jobs-beim-Staat.de Über unsSitemapDatenschutz & NutzungsbestimmungenTarifinfoFür ArbeitgeberImpressum