Der Rheinisch-Bergische Kreis ist eine öffentliche Verwaltung mit rund 1.300 Mitarbeitenden, die sich als modernes Dienstleistungsunternehmen für ihre circa 283.000 Einwohnenden versteht. Für das Amt für Bildung und Integration suchen wir zum 01.10.2023 eine/n
Mitarbeiter*in (w/m/d)
für das Kommunale Integrationszentrum
für die Koordination im Themenfeld „Ausbildung und Arbeit“
Das Kommunale Integrationszentrum im Amt für Bildung und Integration versteht sich als Koordinierungs-, Vernetzungs- und Beratungseinrichtung für Integrationsprozesse im Rheinisch-Bergischen Kreis. Zu den Aufgaben zählen die Beratung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen sowie deren Eltern zum Schuleinstieg in Deutschland, Angebote zur interkulturellen Sensibilisierung ebenso wie die Unterstützung von Migrantenorganisationen und in der Integrationshilfe tätigen Ehrenamtsinitiativen.
Bei der zu besetzenden Stelle handelt sich um eine unbefristete Stelle in Vollzeit (39 Stunden).
Aufgaben:
- Aufbau einer Anlaufstelle zur Beratung von Unternehmen rund um die Ausbildung, Beschäftigung und Integration von Zugewanderten, Geflüchteten und Internationalen Fachkräften (z.B. zu Themen: Aufenthaltsstatus, Möglichkeiten zum Deutsch lernen im Betrieb, Förderungen, Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse).
- Bereitstellung von Angeboten zur interkulturellen Öffnung von Unternehmen im Rheinisch-Bergischen Kreis.
- Koordination von Angeboten zur Förderung des „Lebenslangen Lernens“ für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
- Netzwerkarbeit in dem Themenfeld „Integration in Ausbildung und Arbeit“, insbesondere für die Zielgruppen Geflüchtete und internationale Fachkräfte.
- Ausgestaltung der Kommunikationsprozesse mit Berufskollegs, Jobcenter, Agentur für Arbeit, Wirtschaftsförderung, Kammern, Trägern der freien Wohlfahrt, Seiteneinstiegsberatung, etc.
Ihr Profil:
- Grundsätzliche Voraussetzung für die Besetzung der Stelle ist ein Studienabschluss (Diplom, Magister oder Bachelor) oder eine gleichwertige Qualifikation. Im Studium sollen sozialwissenschaftliche und/oder verwaltungswissenschaftliche Lehrinhalte oder des öffentlichen Rechts vermittelt worden sein.
- Kenntnisse der Strukturen und Arbeitsweisen kommunaler Verwaltung.
- Kommunikations-, Organisations- und Moderationsfähigkeit.
- Erfahrungen in der Koordination von Projekten.
- Sicherer Umgang mit den Standard-Office-Produkten.
Wir bieten:
- Einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz mit einem guten Betriebsklima sowie regelmäßigen gemeinsamen Aktivitäten und Veranstaltungen.
- Ein interessantes und vielseitiges Aufgabengebiet.
- Sehr gute Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, insbesondere flexible Arbeitszeitregelungen in Form von Gleitzeit, individuellen Teilzeitmodellen sowie die Möglichkeit im Homeoffice zu arbeiten.
- Sie genießen alle Vorzüge einer modernen Arbeitsumgebung, wie beispielsweise ein aufgeschlossenes Gesundheitsmanagement mit vielen Angeboten und Tipps rund um das Thema Gesundheit.
- Der Rheinisch-Bergische Kreis bietet zudem vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und geförderte Teamentwicklungsmaßnahmen an.
- Die Kreisverwaltung ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Hierfür kann ein deutschlandweit gültiges JobTicket zu günstigen Konditionen erworben werden.
- Das Kreishaus Heidkamp verfügt über eine eigene Kantine. Die Mitarbeitenden des Kreishauses Gronau können die Kantine des direkt gegenüberliegenden Finanzamtes besuchen.
- Für Beschäftigte besteht zudem die Möglichkeit ein Jobrad zu leasen. Beamte können alternativ ein Finanzierungsdarlehen zum Erwerb eines Fahrrads erhalten.
- Es stehen kostenfreie Parkplätze für alle Mitarbeitenden zur Verfügung.
- Der Stundenumfang beträgt 39 Stunden/Woche.
- Die Anstellung ist unbefristet.
- Bei Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen erfolgt die Eingruppierung bis Entgeltgruppe 11 TVöD.
Für Auskünfte steht Frau Sophia Tiemann, Telefon 02202 13 2523 gerne zur Verfügung. Bei allgemeinen Fragen zum Ausschreibungsverfahren wenden Sie sich bitte an das Amt für Personal und Organisation, Frau Daniela Hagen , Telefon 02202 13 2116.
Der Rheinisch-Bergische Kreis fördert die berufliche Gleichstellung und begrüßt es ausdrücklich, wenn Frauen sich bewerben. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung besonders berücksichtigt.
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 05.11.2023 ausschließlich über das Bewerberportal Interamt und benutzen dazu den unten stehenden Link "online bewerben".
Weitere Informationen über den Rheinisch-Bergischen Kreis finden Sie im Internet unter www.rbk-online.de